Experimentesammlung
Alle Experimente
Chemie
Physik
Biologie
Chemieshows/-workshops
Shop
Über uns
Wer wir sind
Fotos
Kontakt
Impressum

Chemie-Experimente

Experimentesammlung
Alle Experimente
Chemie
Physik
Biologie
Chemieshows/-workshops
Shop
Über uns
Wer wir sind
Fotos
Kontakt
Impressum
Hand.jpg

SHOW-EXPERIMENTE

Empfohlen
Hölle des Gummibärchens
12.07.2021
Hölle des Gummibärchens
12.07.2021

Bei diesem eindrucksvollen Versuch handelt es sich um ein Demonstrationsexperiment zu Redox-Reaktionen. Ein Gummibärchen wird in geschmolzenes Kaliumchlorat gegeben - es kommt zu einer heftigen Flammenbildung unter Rauch- und Geräuschentwicklung.

Mehr erfahren →
12.07.2021
Verbrennungsreaktionen in flüssigem Sauerstoff
06.04.2021
Verbrennungsreaktionen in flüssigem Sauerstoff
06.04.2021

Flüssiger Sauerstoff ist ein außerordentlich starkes Oxidationsmittel. Das liegt hauptsächlich daran, dass kondensierte Materie viel dichter vorliegt. Dadurch Verbrennungen sehr schnell ab, sodass er auch Einzug als Oxidans bei Raketentreibstoffen fand.

Mehr erfahren →
06.04.2021
Experimente mit Flüssigstickstoff
31.03.2021
Experimente mit Flüssigstickstoff
31.03.2021

Flüssiger Stickstoff besitzt eine Temperatur von -196 °C. Viele Experimente damit sind Klassiker bei Chemie- oder Physikshows. Wir haben die Besten probiert und auf folgender Seite zusammengestellt.

Mehr erfahren →
31.03.2021
Die Schlange des Pharao
04.01.2021
Die Schlange des Pharao
04.01.2021

Ursprünglich basierte dieses Experiment auf Quecksilber(II)-thiocyanat. Nachdem dieses aber wegen seiner Giftigkeit und der beim Verbrennen entstehenden Quecksilberdämpfe nicht mehr dafür verwendet werden sollte, wird hier eine - zumindest von den Ausgangschemikalien her - unbedenklichere Variante vorgestellt.

Mehr erfahren →
04.01.2021
Brennender Schaum - Brennende Hand
14.12.2020
Brennender Schaum - Brennende Hand
14.12.2020

In diesem eindrucksvollen Experiment, welches einem Zaubertrick nahe kommt, werden Butanblasen in der Hand entzündet und eine Flamme kann für mehrere Sekunden in der Hand gehalten werden.

Mehr erfahren →
14.12.2020
Hydrophobe Bärlappsporen
30.11.2020
Hydrophobe Bärlappsporen
30.11.2020

Wenn man die Hand ins Wasser hält, wird sie nass - das weiß jedes Kind. Streut man aber Bärlappsporen zuvor auf die Wasseroberfläche kann man die Hände ins Wasser stecken und sogar einen Gegenstand aufheben ohne nass zu werden!

Mehr erfahren →
30.11.2020
Landolt-Reaktion - Cola Zeitversuch
23.11.2020
Landolt-Reaktion - Cola Zeitversuch
23.11.2020

Chemische Reaktionen können ablaufen, ohne dass sofort eine Veränderungsichtbar ist. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist die Landolt-Reaktion oder auch bekannt unter dem Landolt’schen Zeitversuch. Hierbei werden zwei farblose Flüssigkeiten vermischt, die zuerst farblos bleiben und erst nach einer bestimmten Zeit schlagartig dunkelblau/schwarz werden.

Mehr erfahren →
23.11.2020
"Versilbern/-golden" einer Kupfermünze
05.10.2020
"Versilbern/-golden" einer Kupfermünze
05.10.2020

Bis ins 18. Jahrhundert versuchten Alchemisten Gold künstlich herzustellen (synthetisieren). Viele Elemententdeckungen, weite Teile der chemischen Experimentierkunst und viele Glasgeräte gehen auf diese Zeit zurück - doch leider blieb die Entdeckung des Steins der Weisen aus. In diesem Experiment wird eine Kupfermünze zuerst mit Zink überzogen ("versilbert") und anschließend „vergoldet“.

Mehr erfahren →
05.10.2020
Brennender Geldschein
05.10.2020
Brennender Geldschein
05.10.2020

Dieses eindrucksvolle Show-Experiment bleibt sicher jedem Publikum für einige Zeit in Erinnerung. Ein (echter!) Geldschein wird vor ihren Augen angezündet - verbrennt jedoch nicht.

Das Experiment kann hervorragend dafür verwendet werden um eine - verhältnismäßig - “kalte” Verbrennung zu demonstrieren. Zudem vermittelt das Entzünden eines wertvollen Scheins die 100%ige Sicherheit des Vorführenden, mit der die Experimente idealerweise vorbereitet vorgeführt werden.

Mehr erfahren →
05.10.2020
Verbrennung von Borsäuretrimethylester
23.08.2020
Verbrennung von Borsäuretrimethylester
23.08.2020

Kupfersulfat-Pentahydrat ist in der Regel ein blaues kristallines Pulver. Wird es jedoch erhitzt ändert sich seine Farbe zu weiß/grau. Der Grund dafür ist das Kristallwasser, das zuvor noch im Kristallgitter eingeschlossen ist und beim Erhitzen abgegeben wird. Fügt man nach dem Erkalten Wasser hinzu, wird das Salz wieder blau.

Mehr erfahren →
23.08.2020
Zurück zum Seitenanfang

Folgen Sie uns auch auf Social-Media:


© E&S Chemie OG