Experimentesammlung
Alle Experimente
Chemie
Physik
Biologie
Chemieshows/-workshops
Shop
Über uns
Wer wir sind
Fotos
Kontakt
Impressum

Chemie-Experimente

Experimentesammlung
Alle Experimente
Chemie
Physik
Biologie
Chemieshows/-workshops
Shop
Über uns
Wer wir sind
Fotos
Kontakt
Impressum
Analytik.jpg

Analytische Chemie

Empfohlen
Gaschromatographische Bestimmung von Koffein in Kaffee und Tee
09.08.2021
Gaschromatographische Bestimmung von Koffein in Kaffee und Tee
09.08.2021

Es wird die Bestimmung des Koffeingehalts über GC-FID mit Menthol als interner Standard von Filterkaffee, Instant-Kaffee und Schwarztee beschrieben. Es wurden 0.47 mg/mL Koffein im Filterkaffee, 0.25 mg/mL im Instant-Kaffee und 0.13 mg/mL im Schwarztee gefunden.

Mehr erfahren →
09.08.2021
Beilstein-Probe
28.07.2021
Beilstein-Probe
28.07.2021

Die nach Friedrich Konrad Beilstein benannte Beilstein-Probe ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um Verbindungen auf Halogene zu testen.

Mehr erfahren →
28.07.2021
Messung von Säure-/Base-Titrationskurven
22.02.2021
Messung von Säure-/Base-Titrationskurven
22.02.2021

Die Säure-/Base-Titration als Verfahren der quantitativen Analyse erlaubt die Bestimmung der Konzentration eines Analyten durch Verwendung einer Maßlösung bekannter Konzentration. Je nach verwendeter Säure (stark, schwach, mehrprotonig) ergeben sich charakteristische Titrationskurven und unterschiedliche Äquivalenzpunkte, die im folgenden Experiment gemessen werden.

Mehr erfahren →
22.02.2021
Leuchtprobe
08.02.2021
Leuchtprobe
08.02.2021

Alle jene, die Chemie studiert haben, werden irgendwann mal mit dem berüchtigten Trennungsgang in Berührung gekommen sein. Besonders die Nachweisreaktionen - mal falsch-positiv, mal falsch-negativ - haben für viel Frustration gesorgt und ein kalter Aufschluss beim Assistenten funktionierte zumeist auch nicht. Ist man aber nicht gerade im stressigen Praktikum, können manche Nachweise sehr schön sein – so wie die hier dargestellte Leuchtprobe auf Zinn.

Mehr erfahren →
08.02.2021
Chromatographie von Blattfarbstoffen
20.10.2020
Chromatographie von Blattfarbstoffen
20.10.2020

Im Herbst verfärben sich die Blätter sämtlicher Bäume und werden bunt. Doch wie kommt es eigentlich dazu? Um eine Erklärung zu finden, müssen die Blätter zuerst mit einem geeigneten Verfahren untersucht werden. Hierbei ist die Auftrennung und Analyse über eine Dünnschichtchromatographie am zweckmäßigsten, welche von Schülern problemlos selbst durchgeführt werden kann.

Mehr erfahren →
20.10.2020
Tollens-Test - Silberspiegel
08.08.2020
Tollens-Test - Silberspiegel
08.08.2020

Der Tollens-Test ist – wie die Fehling-Probe – eine sehr empfindliche Nachweismethode für Aldehyde oder andere reduzierend wirkende Verbindungen.

Aber es gibt auch eine andere Anwendung: Bevor man technisch in der Lage war, Oberflächen mit Metallen zu bedampfen, um Spiegel zu erzeugen, wurden diese mit Tollens-Reagenz verspiegelt. Christbaumkugeln werden auch heute noch so hergestellt.

Mehr erfahren →
08.08.2020
Schiffsche Probe (Aldehydnachweis)
01.05.2020
Schiffsche Probe (Aldehydnachweis)
01.05.2020

Die Schiffsche Probe, benannt nach dem deutsch-italienischen Chemiker Hugo Schiff, ist eine Nachweisreaktion, die zum qualitativen Test auf Aldehyde verwendet wird. Obwohl die Schiff’sche Probe um 1860 entwickelt wurde, konnte erst über 120 Jahre später 1980 der ablaufende Reaktionsmechanismus mittels NMR-Spektroskopie geklärt werden. Außerdem findet Schiffs Reagenz, das für die Nachweisreaktion benötigt wird, auch in der Histologie als Färbemittel Einsatz.

Mehr erfahren →
01.05.2020
Zurück zum Seitenanfang

Folgen Sie uns auch auf Social-Media:


© E&S Chemie OG