Chemie im Alltag

Blaukraut-Indikator

Blaukraut-Indikator

Ein pH-Indikator ist ein Farbstoff, der auf saure oder basische Lösungen mit einer Farbänderung reagiert. Ein bekanntes Beispiel aus dem Haushalt ist Blaukraut bzw. Blaukrautsaft. Dieser wechselt in Anwesenheit von Säuren seine Farbe nach Rot, in Anwesenheit von Laugen nach Blau bis Grün - das ist übrigens auch der Grund für den Namensunterschied: Blau- und Rotkraut wachsen auf Böden mit unterschiedlichem pH-Wert.

Papierchromatografie von Filzstiftfarbe

Papierchromatografie von Filzstiftfarbe

Die Chromatographie (v. chroma griechisch = Farbe & graphein griechisch = schreiben) ist ein genaues und einfaches chemisches Untersuchungsverfahren. Mit ihr lassen sich Reinstoffe (nur aus einem Stoff bestehend) oder Stoffgemische (aus mehreren Stoffen bestehend) auf Verunreinigungen untersuchen. Weiter kann man präparativ Stoffe voneinander trennen.

Unter Jüngeren sind Filzstifte sehr beliebte Malstifte. Mit dem hier angewandten Versuch einer Papierchromatographie kann sehr eindrucksvoll gezeigt werden, dass beispielsweise Schwarz nicht zu den Grundfarben der Farbenmischung gehört und leicht in seine Bestandteile (Mischfarben) aufgetrennt werden kann.

Silberbesteck zum Glänzen bringen

Silberbesteck zum Glänzen bringen

Beim Reinigen von Silberbesteck wurden ganze Generationen von Hausfrauen „verschlissen“. Die Arbeit war anstrengend und wegen der geringen Nachhaltigkeit auch deprimierend: Egal, wie gut das Silber geputzt wurde - nach kurzer Zeit läuft es wieder an. Der Inbegriff einer Sisyphus Arbeit! Doch Silber sollte ja eigentlich so edel sein… Glücklicherweise braucht man mit etwas chemischem Wissen und ein paar einfachen Hausmitteln nie wieder lange Silberbesteck polieren.