Experimentesammlung
Alle Experimente
Chemie
Physik
Biologie
Chemieshows/-workshops
Shop
Über uns
Wer wir sind
Fotos
Kontakt
Impressum

Chemie-Experimente

Experimentesammlung
Alle Experimente
Chemie
Physik
Biologie
Chemieshows/-workshops
Shop
Über uns
Wer wir sind
Fotos
Kontakt
Impressum

Organische Chemie

Empfohlen
Flüssig-Flüssig-Extraktion von Beta-Carotin
11.02.2022
Flüssig-Flüssig-Extraktion von Beta-Carotin
11.02.2022

In vielen Lebensmitteln kommt Beta-Carotin vor, Grünkohl hat dabei den höchsten Gehalt von ca. 9mg/100g. Es ist eine wichtige Vorstufe von Retinol (Vitamin A) und wird daher auch gerne als Provitamin A bezeichnet. In Pflanzen ist es neben Chlorophyll auch an der Lichtaufnahme zur Fotosynthese beteiligt. Als Demonstration einer Flüssig-Flüssig-Extraktion wird in diesem Experiment Beta-Carotin aus Karotten isoliert.

Mehr erfahren →
11.02.2022
Hydrolyse von Saccharose + Fehling Probe
24.09.2021
Hydrolyse von Saccharose + Fehling Probe
24.09.2021

Wendet man die Fehling-Probe bei Saccharose an, führt dies zu keinem Farbumschlag, da diese ein nicht-reduzierender Zucker ist.

Durch Hydrolyse des Disaccharids mit verdünnter Salzsäure entstehen die beiden Monosaccharide Glucose und Fructose (beides reduzierende Zucker), was sich durch eine anschließende Probe nach Fehling veranschaulichen lässt.

Mehr erfahren →
24.09.2021
Nachweis der Standardanionen im Trennungsgang
06.09.2021
Nachweis der Standardanionen im Trennungsgang
06.09.2021

Im Trennungsgang liegen die Kationen als Salze der Standardanionen (Carbonat, Chlorid, Nitrat und Sulfat) vor. In einem ersten Schritt gilt es diese zu bestimmen, dies soll anhand dieses Experiments demonstriert werden.

Mehr erfahren →
06.09.2021
Fehling-Probe
23.08.2021
Fehling-Probe
23.08.2021

Um Aldehydgruppen (-CHO) in reduzierenden Zuckern nachzuweisen bedient man sich gerne der nach Hermann Fehling benannten Fehling-Probe. Zwei Nachweisreagenzien führen zusammen mit Aldehydgruppen zu einem Farbumschlag.

Mehr erfahren →
23.08.2021
Biuret-Probe
29.06.2021
Biuret-Probe
29.06.2021

Die Biuret-Reaktion dient als Nachweisreaktion für Proteine. Kupfer(II)sulfat reagiert dabei mit den Peptidbindungen zu einem violetten Komplex.

Mehr erfahren →
29.06.2021
Xanthoprotein-Reaktion
21.06.2021
Xanthoprotein-Reaktion
21.06.2021

Die Xanthoprotein-Reaktion dient als Nachweisreaktion für aromatische Aminosäuren in Proteinen. Sie ist somit spezifisch für die aromatischen Aminosäuren Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan.

Durch die Zugabe von Salpetersäure findet eine Nitrierung am Benzolring statt und es entsteht eine gelbliche Nitroverbindung.

Mehr erfahren →
21.06.2021
Synthese von Salicylsäuremethylester
30.05.2021
Synthese von Salicylsäuremethylester
30.05.2021

Salicylsäuremethylester oder auch Wintergrünöl ist der Methylester der Salicylsäure. Es wird von vielen Pflanzen produziert und unteranderem als ätherisches Öl in Salben oder– vor allem in Nordamerika – als Geschmacksrichtung von Kaugummis eingesetzt. In diesem kurzen Experiment wird Methylsalicylat durch die Veresterung von Salicylsäure mit Methanol gewonnen, wobei Schwefelsäure als Katalysator verwendet wird. Aus vorher geruchsneutralen Edukten entsteht ein Produkt mit stark ausgeprägtem Geruch.

Mehr erfahren →
30.05.2021
Elektrophile Addition
23.05.2021
Elektrophile Addition
23.05.2021

Bei der elektrophilen Addition reagieren ungesättigte Verbindungen wie Alkene oder Alkine mit unterschiedlichen Stoffklassen. So reagiert z.B. Cyclohexen mit Brom nach diesem Mechanismus, während Cyclohexan in einer radikalischen Substitution bromiert wird.

Mehr erfahren →
23.05.2021
Radikalische Substitution
14.05.2021
Radikalische Substitution
14.05.2021

Bei der radikalischen Substitution, einem Reaktionsmechanismus der organischen Chemie, wird ein, an ein sp3-hybridisertes Kohlenstoffatom gebundenes Wasserstoffatom durch z.B. ein Sauerstoff- oder Halogenatom ersetzt. Diese Reaktion läuft nur dann ab, wenn Radikale durch homolytische Spaltung einer Bindung entstehen. Dies kann durch Radikalstarter (AIBN bzw. DBPO) oder bei Halogenen durch (UV-)Licht geschehen.

Mehr erfahren →
14.05.2021
Methan-Herstellung im Reagenzglas
30.04.2021
Methan-Herstellung im Reagenzglas
30.04.2021

Würde man – so wird es bei Römpp/Raaf beschrieben – alle Chemiker befragen, welche die einfachste organische Verbindung sei, so würde die Mehrzahl Methan angeben. In diesem Experiment wird eine kleine Menge Methan hergestellt und dessen Eigenschaften diskutiert.

Mehr erfahren →
30.04.2021
Zurück zum Seitenanfang

Folgen Sie uns auch auf Social-Media:


© E&S Chemie OG