Experimentesammlung
Alle Experimente
Chemie
Physik
Biologie
Chemieshows/-workshops
Shop
Über uns
Wer wir sind
Fotos
Kontakt
Impressum

Chemie-Experimente

Experimentesammlung
Alle Experimente
Chemie
Physik
Biologie
Chemieshows/-workshops
Shop
Über uns
Wer wir sind
Fotos
Kontakt
Impressum
  • Experimentesammlung
  • Alle Experimente
  • Chemie
  • Physik
  • Biologie
Empfohlen
Michaelis-Menten-Kinetik von Alpha-Amylase
05.05.2024
Mikrobiologie
Michaelis-Menten-Kinetik von Alpha-Amylase
05.05.2024
Mikrobiologie

α-Amylasen spalten Amylose (neben Amylopektin einem Bestandteil von Stärke), wodurch unter anderem Maltose entsteht. Durch Nachweis der Stärke mittels Lugol’scher Lösung und Quantifizierung über UV/VIS Spektroskopie lässt sich die Enzymkinetik bestimmen, wodurch die Michaelis-Menten-Parameter bestimmt werden können.

05.05.2024
Mikrobiologie
Schwefelsäure und Zucker
01.02.2024
Säuren + Basen
Schwefelsäure und Zucker
01.02.2024
Säuren + Basen

Konzentrierte Schwefelsäure ist eine starke Säure, die besonders gut mit organischen Materialien reagiert und stark hygroskopisch wirkt. Beim Experiment "Schwefelsäure + Zucker" wird genau dieser Sachverhalt untersucht.

01.02.2024
Säuren + Basen
Hill-Reaktion mit DCPIP
14.12.2022
Hill-Reaktion mit DCPIP
14.12.2022

Chloroplasten haben die Fähigkeit, unter Einwirkung von Licht, Wasser photolytisch zu H+ Ionen und Sauerstoff zu spalten. Dies kann man in vitro mit einem künstlichen Elektronenakzeptor – auch Hill-Reagenz genannt – nachweisen.

14.12.2022
Chemischer Regenbogen aus Tomatensaft
29.11.2022
Chemischer Regenbogen aus Tomatensaft
29.11.2022

Stoffe erscheinen uns Menschen farbig, wenn diese Licht einer bestimmten Wellenlänge im VIS-Bereich zu absorbieren. Dies wird durch delokalisierte π-Elektronensysteme ermöglicht wobei gilt: Je größer das delokalisierte Elektronensystem eines Moleküls ist, desto längere Wellenlängen absorbiert es. Der nicht absorbierte und somit reflektierte Teil des Lichts ist als Komplementärfarbe dazu sichtbar. Dieser Zusammenhang lässt sich mit dem folgenden Experiment eindrucksvoll demonstrieren.

29.11.2022
Wasserstoff/Sauerstoff Brennstoffzelle
06.06.2022
Wasserstoff/Sauerstoff Brennstoffzelle
06.06.2022

Wasserstoff wird eine große Rolle bei der Energiewende als sauberer und umweltfreundlicher Brennstoff zur Energieerzeugung zugeschrieben. Im folgenden Versuch wird eine sehr einfache Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle als Demonstration dieses Prinzips gebaut und anschließend der Kurzschlussstrom und die Leerlaufspannung gemessen.

06.06.2022
Herstellung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzel-Zelle)
03.05.2022
Herstellung einer Farbstoffsolarzelle (Grätzel-Zelle)
03.05.2022

Die Erzeugung von hochreinem Silizium für Photovoltaikanlagen ist mit hohem Energie und Ressourcenaufwand verbunden. Michael Grätzel hat eine alternative Technik maßgeblich mitentwickelt, um Licht in elektrischen Strom umzuwandeln. Zwar sind diese Solarzellen, die auf Basis eines Farbstoffes und TiO2 als Halbleiter basieren günstig herzustellen, erreichen aber nicht die Wirkungsgrade und Lebensdauern herkömmlicher Module auf Basis von Silizium.

03.05.2022
Lithium in Wasser
22.04.2022
Allgemeine Chemie
Lithium in Wasser
22.04.2022
Allgemeine Chemie

Alkalimetalle bilden mit Wasser unter Freisetzung von Wasserstoff Alkalilaugen. Die Reaktivität nimmt dabei von Lithium bis Cäsium zu. Während sich Lithium bei Kontakt mit Wasser nicht entzündet, brennt Kalium sofort und Cäsium explodiert sogar beim Kontakt mit Wasser. In diesem Experiment unserer Reihe Alkalimetalle in Wasser wird das Verhalten von Lithium im Wasser demonstriert.

22.04.2022
Allgemeine Chemie
Flüssig-Flüssig-Extraktion von Beta-Carotin
11.02.2022
Organische Chemie
Flüssig-Flüssig-Extraktion von Beta-Carotin
11.02.2022
Organische Chemie

In vielen Lebensmitteln kommt Beta-Carotin vor, Grünkohl hat dabei den höchsten Gehalt von ca. 9mg/100g. Es ist eine wichtige Vorstufe von Retinol (Vitamin A) und wird daher auch gerne als Provitamin A bezeichnet. In Pflanzen ist es neben Chlorophyll auch an der Lichtaufnahme zur Fotosynthese beteiligt. Als Demonstration einer Flüssig-Flüssig-Extraktion wird in diesem Experiment Beta-Carotin aus Karotten isoliert.

11.02.2022
Organische Chemie
Elektrolyse im Mikromaßstab
19.10.2021
Oxidation + Reduktion
Elektrolyse im Mikromaßstab
19.10.2021
Oxidation + Reduktion

Bei der Elektrolyse wird eine Redox-Reaktion durch elektrischen Strom erzwungen. Dieses Verfahren ist vor allem in der chemischen Industrie von Bedeutung - so werden Edelmetalle durch Elektrolyse raffiniert. Aber auch die Erzeugung von Chlor, Natronlauge und (zukünftig) Wasserstoff wird durch Elektrolyse bewerkstelligt.

19.10.2021
Oxidation + Reduktion
Hydrolyse von Saccharose + Fehling Probe
24.09.2021
Organische Chemie
Hydrolyse von Saccharose + Fehling Probe
24.09.2021
Organische Chemie

Wendet man die Fehling-Probe bei Saccharose an, führt dies zu keinem Farbumschlag, da diese ein nicht-reduzierender Zucker ist.

Durch Hydrolyse des Disaccharids mit verdünnter Salzsäure entstehen die beiden Monosaccharide Glucose und Fructose (beides reduzierende Zucker), was sich durch eine anschließende Probe nach Fehling veranschaulichen lässt.

24.09.2021
Organische Chemie
Nachweis der Standardanionen im Trennungsgang
06.09.2021
Organische Chemie
Nachweis der Standardanionen im Trennungsgang
06.09.2021
Organische Chemie

Im Trennungsgang liegen die Kationen als Salze der Standardanionen (Carbonat, Chlorid, Nitrat und Sulfat) vor. In einem ersten Schritt gilt es diese zu bestimmen, dies soll anhand dieses Experiments demonstriert werden.

06.09.2021
Organische Chemie
Fehling-Probe
23.08.2021
Organische Chemie
Fehling-Probe
23.08.2021
Organische Chemie

Um Aldehydgruppen (-CHO) in reduzierenden Zuckern nachzuweisen bedient man sich gerne der nach Hermann Fehling benannten Fehling-Probe. Zwei Nachweisreagenzien führen zusammen mit Aldehydgruppen zu einem Farbumschlag.

23.08.2021
Organische Chemie
Gaschromatographische Bestimmung von Koffein in Kaffee und Tee
09.08.2021
Analytische Chemie
Gaschromatographische Bestimmung von Koffein in Kaffee und Tee
09.08.2021
Analytische Chemie

Es wird die Bestimmung des Koffeingehalts über GC-FID mit Menthol als interner Standard von Filterkaffee, Instant-Kaffee und Schwarztee beschrieben. Es wurden 0.47 mg/mL Koffein im Filterkaffee, 0.25 mg/mL im Instant-Kaffee und 0.13 mg/mL im Schwarztee gefunden.

09.08.2021
Analytische Chemie
Beilstein-Probe
28.07.2021
Analytische Chemie
Beilstein-Probe
28.07.2021
Analytische Chemie

Die nach Friedrich Konrad Beilstein benannte Beilstein-Probe ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um Verbindungen auf Halogene zu testen.

28.07.2021
Analytische Chemie
Hölle des Gummibärchens
12.07.2021
Show-Experimente
Hölle des Gummibärchens
12.07.2021
Show-Experimente

Bei diesem eindrucksvollen Versuch handelt es sich um ein Demonstrationsexperiment zu Redox-Reaktionen. Ein Gummibärchen wird in geschmolzenes Kaliumchlorat gegeben - es kommt zu einer heftigen Flammenbildung unter Rauch- und Geräuschentwicklung.

12.07.2021
Show-Experimente
Biuret-Probe
29.06.2021
Organische Chemie
Biuret-Probe
29.06.2021
Organische Chemie

Die Biuret-Reaktion dient als Nachweisreaktion für Proteine. Kupfer(II)sulfat reagiert dabei mit den Peptidbindungen zu einem violetten Komplex.

29.06.2021
Organische Chemie
Xanthoprotein-Reaktion
21.06.2021
Organische Chemie
Xanthoprotein-Reaktion
21.06.2021
Organische Chemie

Die Xanthoprotein-Reaktion dient als Nachweisreaktion für aromatische Aminosäuren in Proteinen. Sie ist somit spezifisch für die aromatischen Aminosäuren Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan.

Durch die Zugabe von Salpetersäure findet eine Nitrierung am Benzolring statt und es entsteht eine gelbliche Nitroverbindung.

21.06.2021
Organische Chemie
Synthese von Salicylsäuremethylester
30.05.2021
Organische Chemie
Synthese von Salicylsäuremethylester
30.05.2021
Organische Chemie

Salicylsäuremethylester oder auch Wintergrünöl ist der Methylester der Salicylsäure. Es wird von vielen Pflanzen produziert und unteranderem als ätherisches Öl in Salben oder– vor allem in Nordamerika – als Geschmacksrichtung von Kaugummis eingesetzt. In diesem kurzen Experiment wird Methylsalicylat durch die Veresterung von Salicylsäure mit Methanol gewonnen, wobei Schwefelsäure als Katalysator verwendet wird. Aus vorher geruchsneutralen Edukten entsteht ein Produkt mit stark ausgeprägtem Geruch.

30.05.2021
Organische Chemie
Elektrophile Addition
23.05.2021
Organische Chemie
Elektrophile Addition
23.05.2021
Organische Chemie

Bei der elektrophilen Addition reagieren ungesättigte Verbindungen wie Alkene oder Alkine mit unterschiedlichen Stoffklassen. So reagiert z.B. Cyclohexen mit Brom nach diesem Mechanismus, während Cyclohexan in einer radikalischen Substitution bromiert wird.

23.05.2021
Organische Chemie
Radikalische Substitution
14.05.2021
Organische Chemie
Radikalische Substitution
14.05.2021
Organische Chemie

Bei der radikalischen Substitution, einem Reaktionsmechanismus der organischen Chemie, wird ein, an ein sp3-hybridisertes Kohlenstoffatom gebundenes Wasserstoffatom durch z.B. ein Sauerstoff- oder Halogenatom ersetzt. Diese Reaktion läuft nur dann ab, wenn Radikale durch homolytische Spaltung einer Bindung entstehen. Dies kann durch Radikalstarter (AIBN bzw. DBPO) oder bei Halogenen durch (UV-)Licht geschehen.

14.05.2021
Organische Chemie
Denaturierung von Proteinen
08.05.2021
Denaturierung von Proteinen
08.05.2021

Proteine sind biologische Makromoleküle, die im Körper wichtige lebensnotwendige Vorgänge ermöglichen. Die Funktion von Proteinen hängt von deren Aminosäurensequenz und räumlichen Struktur ab. Wird letztere verändert, spricht man von Denaturierung.

08.05.2021
Methan-Herstellung im Reagenzglas
30.04.2021
Organische Chemie
Methan-Herstellung im Reagenzglas
30.04.2021
Organische Chemie

Würde man – so wird es bei Römpp/Raaf beschrieben – alle Chemiker befragen, welche die einfachste organische Verbindung sei, so würde die Mehrzahl Methan angeben. In diesem Experiment wird eine kleine Menge Methan hergestellt und dessen Eigenschaften diskutiert.

30.04.2021
Organische Chemie
Titration von Essig
23.04.2021
Säuren + Basen
Titration von Essig
23.04.2021
Säuren + Basen

In einem bereits veröffentlichten Experiment wurde das Messen von Titrationskurven mit einem pH-Meter beschrieben und unter anderem den Äquivalenzpunkt bestimmt. An diesem Punkt ist die Stoffmenge der zugetropften Maßlösung, gleich der Stoffmenge des Analyten. Bei bekannter Konzentration der Maßlösung und dem Wissen über die Volumina der Maßlösung und des Analyten, lässt sich im Umkehrschluss also die Konzentration von letzterem ermitteln.

23.04.2021
Säuren + Basen
Cyanotypie
12.04.2021
Oxidation + Reduktion
Cyanotypie
12.04.2021
Oxidation + Reduktion

Vor dem zweiten Weltkrieg und dem Aufkommen der Diazotypie, wurden z.B. Baupläne als Blaupausen durch Cyanotypie vervielfältigt. Heute hat dieses Verfahren maximal im künstlerischen Bereich Anwendungen, die zugrunde liegende chemische Reaktion ist dennoch ein schönes Chemie-Experiment.

12.04.2021
Oxidation + Reduktion
Verbrennungsreaktionen in flüssigem Sauerstoff
06.04.2021
Show-Experimente
Verbrennungsreaktionen in flüssigem Sauerstoff
06.04.2021
Show-Experimente

Flüssiger Sauerstoff ist ein außerordentlich starkes Oxidationsmittel. Das liegt hauptsächlich daran, dass kondensierte Materie viel dichter vorliegt. Dadurch Verbrennungen sehr schnell ab, sodass er auch Einzug als Oxidans bei Raketentreibstoffen fand.

06.04.2021
Show-Experimente
Experimente mit Flüssigstickstoff
31.03.2021
Show-Experimente
Experimente mit Flüssigstickstoff
31.03.2021
Show-Experimente

Flüssiger Stickstoff besitzt eine Temperatur von -196 °C. Viele Experimente damit sind Klassiker bei Chemie- oder Physikshows. Wir haben die Besten probiert und auf folgender Seite zusammengestellt.

31.03.2021
Show-Experimente
Kerzentreppe
15.03.2021
Allgemeine Chemie
Kerzentreppe
15.03.2021
Allgemeine Chemie

Mit einer Kerzentreppe lässt sich die Anwesenheit von Kohlenstoffdioxid nachweisen. Dabei wird sich die Tatsache zunutze gemacht, dass dieses eine höhere Dichte hat - also schwerer ist - als Luft. Wird Kohlenstoffdioxid in ein Glasgefäß mit Teelichtern auf unterschiedlichen Höhen eingeleitet, erlöschen diese nacheinander von unten nach oben.

15.03.2021
Allgemeine Chemie
Reaktion von Magnesium mit Trockeneis
08.03.2021
Allgemeine Chemie
Reaktion von Magnesium mit Trockeneis
08.03.2021
Allgemeine Chemie

Ein Magnesiumbrand kann nicht mit einem CO2-Feuerlöscher gelöscht werden. Das folgende Experiment soll das veranschaulichen.

08.03.2021
Allgemeine Chemie
Luminol-Springbrunnen
01.03.2021
Allgemeine Chemie
Luminol-Springbrunnen
01.03.2021
Allgemeine Chemie

In diesem dritten Experiment unserer Springbrunnen-Variationen greifen wir auf den Mechanismus des Ammoniakspringbrunnens zurück, erweitern diesen aber mit der Chemolumineszenz von Luminol.

01.03.2021
Allgemeine Chemie
Messung von Säure-/Base-Titrationskurven
22.02.2021
Analytische Chemie
Messung von Säure-/Base-Titrationskurven
22.02.2021
Analytische Chemie

Die Säure-/Base-Titration als Verfahren der quantitativen Analyse erlaubt die Bestimmung der Konzentration eines Analyten durch Verwendung einer Maßlösung bekannter Konzentration. Je nach verwendeter Säure (stark, schwach, mehrprotonig) ergeben sich charakteristische Titrationskurven und unterschiedliche Äquivalenzpunkte, die im folgenden Experiment gemessen werden.

22.02.2021
Analytische Chemie
Zurück zum Seitenanfang

Folgen Sie uns auch auf Social-Media:


© E&S Chemie OG